banner
Nachrichtenzentrum
Arbeitete mit einer etablierten Marke zusammen

Der Mann, der im Flug den Eisernen Vorhang durchbrach

Jun 14, 2023

Andy Rieber, Erzählerisch

Diese Geschichte wurde ursprünglich auf Narratively veröffentlicht und war Finalist für den ersten Narratively Profile Prize. Narratively ist eine preisgekrönte Storytelling-Plattform, die die Menschheit durch die authentischsten, unerwartetsten und außergewöhnlichsten wahren Erzählungen feiert. Sie können mehr über Narratively lesen und die Art von werbefreien, unabhängigen Medien unterstützen, die das Team erstelltetwas abonnierenNarrativHier.

Am 4. August 1984, um 4 Uhr morgens, wurde die schlummernde Morgenstille über Wien von einem rasenmäherartigen Heulen zerrissen. Das Geräusch war zunächst schwach, ein lästiges Mückengeräusch. Doch nach und nach schwoll es zu einem krächzenden, knirschenden Zweitakt-Crescendo an, das über die Dächer Wiens fegte.

Der Lärm kam vom Motor eines Trabant, dieses zuverlässig unzuverlässigen Autos, das nicht weit entfernt im kommunistischen Ostdeutschland im Werk Zwickau hergestellt wurde. Der Trabant-Motor kam heiß aus dem Osten in einer Höhe von etwa 700 Fuß heran und kreiste dann träge über der schlafenden Stadt, ohne erkennbaren Plan. Der laute kleine Zweitakter flog nicht alleine. Auf der Antriebswelle des Motors drehte sich ein Glasfaserpropeller. Motor und Propeller waren am hinteren Ende eines skelettartigen Go-Kart-Geräts mit einem hängemattenähnlichen Sitz und einem Fahrwerk bestehend aus drei Rädern verschraubt, die früher bei Schubkarren zum Einsatz kamen. Auf dem Motor war ein Motorrad-Benzintank montiert. Die gesamte Gruppe wurde im grau werdenden Wiener Morgen von einem 30 Fuß langen Paar zusammenklappbarer Drachenfliegerflügel in der Luft gehalten.

Auf dem Hängemattensitz lag ein Mann mit einem orange-schwarz gestreiften Motorradhelm.

Der Mann und seine Flugmaschine machten einen Flugrundgang durch die Stadt, flogen dabei lässig über die langsam dahinströmende Donau und die Prachtboulevards und näherten sich dann dem internationalen Flughafen Wien. Er drosselte den heulenden Motor zu einem lauten Putter und senkte die Höhe des Gokarts immer weiter ab, bis die Räder der Schubkarre auf einer Rollbahn aufsetzten. Er manövrierte sein Flugzeug unter die Tragfläche eines Boeing-Jets und kam neben einem Hangar zum Stehen, wo der Trabant stotternd zum Stehen kam und ein schmutziger, weißer Geist aus Abgasen in die Luft stieg. Für einen Moment herrschte Stille. Dann wurde jemand von der Frühschicht am Flughafen aufmerksam. Uniformierte Wartungsmänner rannten aus dem Hangar, fuchtelten mit den Armen und schrien auf Deutsch. Der Mann im Go-Kart kletterte ruhig aus seiner Hängematte auf den Asphalt. Er nahm seinen Helm ab und hielt ihm einen abgelaufenen tschechoslowakischen Pass hin. In stockendem Englisch erklärte Ivo Zdarsky: „Ich möchte politisches Asyl beantragen.“

Das erste Mal traf ich Zdarsky am 2. März 2022 in Lucin, Utah, einer Geisterstadt und ehemaligen Haltestelle der Central Pacific Railroad. Zdarsky lebt dort draußen, allein in der Salzwüste, als Einsiedler, sein Zuhause ist ein Flugzeughangar. Es ist nicht zu übersehen, dass die trostlose Westwüste von Utah – physisch, politisch, psychisch – weit von dem sowjetischen Polizeistaat entfernt ist, der in den 1980er Jahren die Tschechoslowakei war. Lucin liegt auf dem ausgedörrten, prähistorischen Seegrund des erloschenen Lake Bonneville, umgeben von glitzernden Salzwiesen und schwimmenden Bergketten, die einst Inseln waren und bis zum Hals im See versunken waren. Um eine marsiähnlichere Landschaft zu finden, müsste man zum Mars fliegen. Zdarskys Weg stellt ein Rätsel dar: Auf welchem ​​Stern navigierte dieser Mann vom kommunistischen Böhmen in das völlig abgelegene, unbewohnte Lucin? Ich hatte in einer Lokalzeitung einen kurzen Bericht über Zdarsky mit dem Titel „Der interessanteste Utahner, den Sie nie treffen werden“ gelesen. Ich wohnte knapp zwei Stunden entfernt in Elko, Nevada, und war neugierig.

Ich kontaktierte Zdarsky über Ivoprop, das Unternehmen zur Herstellung von Propellern, das er in Long Beach, Kalifornien, gründete, kurz nachdem ihm im Herbst 1984 Asyl in den Vereinigten Staaten gewährt worden war. Ivoprop stellt einen speziellen Typ von „Verstellpropellern“ her, den Zdarsky entworfen und perfektioniert hat. Auf der Ivoprop-Website können Sie eine Galerie von Kleinflugzeugen, Booten und selbstgebauten Fluggeräten durchstöbern – von etwas Außergewöhnlichem bis hin zu absolut Unglaublichem – alle mit dem titelgebenden Propeller. Zu sehen sind auch mehrere Schwarz-Weiß-Fotos des sympathischen und strahlenden 24-jährigen Zdarsky, der in einem Flugzeughangar umgeben von österreichischen Sicherheitskräften steht und kurz nach der Landung in Wien sein fliegendes Go-Kart-Trike vorführt. Sein sandfarbenes Haar ist zerzaust und er trägt Jeans, ein lockeres Button-Down-Hemd mit einem auffälligen 1960er-Jahre-Aufdruck und ein Paar schwarze Lederstiefel, die er während seiner Zeit beim tschechoslowakischen Militär erhalten hat. Diese Fotos fangen die ersten Stunden von Zdarskys Leben als freier Mann ein.

Ich schickte eine E-Mail an die Adresse auf der Ivoprop-Website und stellte mich als Autor vor. Ein Typ namens Alberto bot mir freundlicherweise an, meine Nachricht weiterzuleiten, und am nächsten Tag klingelte mein Telefon. Es war Zdarsky. Ich wurde zum „Lucin International Airport“ eingeladen.

Der Lucin Airport ist tatsächlich ein von der Federal Aviation Administration anerkannter Flughafen. Auf Google Maps ist Zdarskys Hangar mit Haus an den Kreuzungen mehrerer unbefestigter Start- und Landebahnen auf einem abgelegenen Stück Land in der abgelegenen nordwestlichen Wüste Utahs zu sehen. Wenn Sie hineinzoomen, können Sie vielleicht sogar Zdarskys Cessna Skyhawk sehen, der vor dem Hangar angebunden ist, sowie seinen kastanienbraunen Chevy Caprice Kombi von 1992 (einer von dreien, die er besitzt). Wenn Sie herauszoomen, sehen Sie, dass der Flughafen am nordwestlichen Ende einer weißen Narbe liegt, die einen Großteil des Nordwestens von Utah bedeckt. Dies ist der Fußabdruck des erloschenen Lake Bonneville, dessen letzter (schnell verschwindender) Überrest der Große Salzsee ist.

Es war ein heller, erfrischender Märzmorgen, als ich mich auf den Weg machte, um Zdarsky zu treffen. Ich fuhr mit meinem Pickup auf der Interstate 80 nach Westen und durchquerte die mit Beifuß bedeckte Basin-and-Range-Region im Norden Nevadas. Dies ist ein Land der Viehzucht und des Bergbaus. Auf einer Werbetafel wurde für „TunnelRadio.com“ geworben. Ich kam an den Ausfahrten Deeth und Beverly Hills vorbei. Etwa 30 Meilen vor Wendover fahre ich auf der State Route 233 nach Nordosten, einer zweispurigen Autobahn, die ins Hinterland von Nevada führt. Hier und da versteckten sich im Beifuß versteckte, aus Zeltplanen, Planen, Paletten und anderem Treibgut zusammengeschusterte Grundstücke, die von Drahtzäunen umgeben waren. Die alte Eisenbahnstadt Montello, die dem Flughafen von Zdarsky am nächsten gelegene Siedlung, registrierte ein schwaches Pulsieren. Die Straßen waren übersät mit Schrottautos, gähnenden Waschmaschinen und Kühlschränken, und die zusammengesackten, verfallenden Rümpfe von Wohnmobilen füllten sich (wie ich mir vorstellte) langsam bis zu den Bordwänden mit Nagetierkot.

Von Montello aus umrundet die State Route 233 den nördlichen Punkt der Pilot Range und führt nach Utah. Hier sieht das Land ernsthaft arm aus – mehr Salzsträucher als Beifuß. Ungefähr zehn Meilen nach Utah bog ich auf ein lockeres Geflecht unbefestigter Straßen ab, von denen mein GPS als letzte „Lucin Airport Road“ großspurig ankündigte. Es war eine kaum erkennbare Spur im niedrigen Gestrüpp. In der Ferne erkannte ich etwas, von dem ich vermutete, dass es Zdarskys Flughafen war: ein schmuckloses Metallgebäude, das mitten in einem staubigen Tal stand. Als wir weiterfuhren, deuteten ein paar auffällige Schilder mit der Aufschrift „Betreten verboten“ mit daran befestigten Kuhknochen darauf hin, dass die Flughafenleitung keine ungebetenen Besucher willkommen hieß. Ich wurde von einem Elektrozaun aufgehalten, in dem sich ein großes Stahltor befand, das geschlossen war. Während ich dort saß und überlegte, was ich als nächstes tun sollte, schwang das Tor langsam und lautlos in seinen Angeln auf. Ich war eingeliefert worden. Als ich mich dem Hangar näherte, öffnete sich eine Tür an der Seite und Zdarsky trat heraus. „Und da ist er“, sagte ich mir.

Als Zdarsky im Augustmorgen in Wien politisches Asyl beantragte, war er für einen Moment berühmt. Als die Wartungsarbeiter merkten, dass der Pilot in ihrer Mitte gerade hinter dem Eisernen Vorhang hervorgekommen war, hörten sie auf, Zdarsky anzuschreien, und feierten ihn stattdessen mit Wiener Kaffee und Donuts. Polizei und Zollbeamte wurden in den Hangar gerufen. Bald darauf traf ein internationales Kontingent von Zeitungsreportern ein; Die Schlagzeilen am nächsten Morgen verkündeten lautstark die Nachricht von einem mutigen „Fledermausmann“ und „Fluchtflieger“, der den von der Sowjetunion unterstützten tschechoslowakischen Behörden entwischt war. Die Statni Bezpecnost (Tschechoslowakische Geheimpolizei, „StB“) war jedoch nicht erfreut. „Den Kommunisten gefiel nicht wirklich, was ich tat“, bemerkte Zdarsky mir einmal gegenüber milde. Tatsächlich war Zdarsky in echter Gefahr. Es war bekannt, dass StB-Agenten in Wien unauffällig präsent waren und mit Sicherheit Jagd auf ihr entflohenes Jungtier machten.

Während der nächsten sechs Wochen pendelten die österreichischen Behörden Zdarsky durch die Außenbezirke Wiens von einem sicheren Unterschlupf zum nächsten. Während dieser Zeit bekam Zdarsky seinen ersten Eindruck von einer nichtkommunistischen Gesellschaft. Er erinnert sich an Allgemeines, nicht an Einzelheiten. „Alles war anders“, sagte er. „Dort schien alles viel heller zu sein. Reiniger. Neuer. Und glücklicher.“ Aber das demokratische Europa war nicht Zdarskys Ziel. Er zog es vor, nach Kalifornien auszuwandern, angeblich wegen des guten Flugwetters, aber eigentlich auch, weil „es so weit weg von den Kommunisten war, wie es nur sein konnte“. Während er seine Einwanderungsvereinbarungen mit der US-Botschaft in Österreich klärte, wandte sich das Museum Checkpoint Charlie in Westberlin an Zdarsky. Die Mitarbeiter hofften, sein motorisiertes Trike zu ihrer Sammlung von Geräten hinzufügen zu können, mit denen Menschen dem Eisernen Vorhang entkommen wollten. und nach einigem Verhandeln zahlten sie ihm 10.000 Dollar dafür. Kurz darauf wurde Zdarsky in den USA Asyl gewährt. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf seines Trikes bestieg er einen Flug nach Kalifornien. Er war nie wieder in Prag, der Tschechischen Republik oder Europa.

Es war ein milder September in San Francisco, als Zdarsky in Amerika ankam. Vertreter des American Fund for Czechoslovak Refugees trafen ihn am Flughafen. Diese wohltätige Gruppe amerikanischer Tschechen und Slowaken hatte es sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, „Flüchtlingen vor dem Kommunismus dabei zu helfen, in den Vereinigten Staaten Freiheit zu finden“. Die Gruppe brachte Zdarsky in einem Wohnheim unter und gab ihm über mehrere Wochen hinweg Ratschläge, wie er sich in die amerikanische Gesellschaft integrieren sollte. Freiheit durch Anpassung zu finden, war jedoch nicht Teil von Zdarskys Plan. Er hatte genauso wenig die Absicht, sich in Amerika zu assimilieren wie in der Tschechoslowakei. „Sie sagten mir: ‚Du musst dir einen Job suchen und dir eine Wohnung suchen.‘ „Das ist es, was Sie tun sollen“, erinnerte sich Zdarsky. Er sagte, er würde es vorziehen, sein eigenes Unternehmen zu gründen. „Sie sagten: ‚Das ist eine schlechte Idee. Die meisten Unternehmen gehen unter. Und das Luftfahrtgeschäft ist stark reguliert – die Leute werden dich verklagen, wenn es abstürzt.‘ Ich hatte genug davon“, sagte Zdarsky, „also bin ich gegangen.“

Zdarsky machte sich daran, seine eigene Version der amerikanischen Freiheit zu erfinden. Er machte sich auf den Weg nach Süden nach Long Beach. Dort kaufte er von einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf seines Trikes ein kleines Wohnmobil. Dann baute er sich (natürlich) ein neues Trike, um die kalifornischen Mojave- und Sonora-Wüsten aus der Luft zu erkunden. „Ich habe das Wohnmobil bekommen und bin damit an Orte gereist. Ich habe den Kotflügel oben angebracht und das Trike an der hinteren Stoßstange befestigt. Es hat mir im Allgemeinen einfach Spaß gemacht, die Gegend zu erkunden“, sagte er. Als vagabundierender Flieger flog Zdarsky mit seinem Trike rund um Joshua Tree und das Death Valley und sogar auf den über 14.505 Fuß hohen Mount Whitney in der Sierra Nevada und erfror dabei fast. Seine bescheidenen Abenteuer im Trike bescherten ihm ein spektakuläres, hautnahes Erlebnis der kalifornischen Wüsten und Berge, das bis auf wenige Ausnahmen allen unbekannt war. Das ist die Magie von Zdarsky – in nur wenigen Monaten hatte er ein Haus auf Rädern, ein kleines Flugzeug und mehr Freiheit, als sich die meisten Amerikaner jemals in ihrem Leben erträumt hätten.

„Und dann“, sagte er, „habe ich irgendwie beschlossen: ‚Hey, dieses Fahren, Fliegen und Leben so kostet irgendwie Geld.‘“

Zdarsky versuchte, einige Jobs in der Luftfahrt auszuüben. Seiner Schätzung nach dauerte jede davon etwa zwei Wochen. „Ich war kein arbeitsfähiger Mensch“, gestand er. „Ich mache gerne mein eigenes Ding. Also beschloss ich: ‚Ich werde Propeller herstellen.‘“ Er hatte an einer Idee für einen Propeller mit einstellbarer Steigung gearbeitet, bei dem die Blätter in spitzeren oder flacheren Winkeln gedreht werden konnten. Eine Änderung der Steigung würde die Leistung des Flugzeugs optimieren, vergleichbar mit niedrigeren und höheren Gängen bei einem Auto mit Schaltgetriebe. Die erste von ihm gebaute Requisite verkaufte er auf einer Flugschau. Dann baute er zwei weitere und verkaufte sie ebenfalls. Zdarsky hatte eine Nische gefunden. „Ich bin eigentlich direkt auf den Markt gekommen, weil die Leute immer noch mit Holzpropellern geflogen sind“, sagte er. Zdarskys Propeller hingegen bestanden aus robustem Carbon-Verbundwerkstoff und wurden speziell für Ultraleichtflugzeuge hergestellt, während die einstellbare Steigung das Fliegen effizienter machte. „Wann immer die Leute es probierten, gefiel es ihnen. Ich hatte kein Problem damit, sie zu verkaufen.“

Zdarskys Requisiten brachten Ivoprop hervor. Es wurde und ist immer noch ein erfolgreicher Nischenhersteller im Markt für kleine Flugzeuge. Schließlich zog Zdarsky vom Wohnmobil in eine Wohnung mit Whirlpool. Das Trike wurde durch ein Flugzeug (die Cessna Skyhawk) ersetzt, und er erwarb ein neues Spielzeug – einen Robinson-Hubschrauber –, allerdings nicht bevor er seinen eigenen experimentellen Synchropter konstruierte (einen Hubschrauber mit zwei synchronisierten, ineinandergreifenden Rotoren).

Einige Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 besuchten Zdarskys Eltern ihn in Long Beach. Sie waren erstaunt, als sie feststellten, dass ihr Sohn, ein oppositioneller Flieger, nach seiner fast selbstmörderischen Flucht ebenso beeindruckende unternehmerische Erfolge erzielt hatte. Zdarsky scheint es genossen zu haben, Menschen aus seiner Vergangenheit zu schockieren, wie zum Beispiel einen tschechischen Freund, der zu Besuch zum Los Angeles International Airport geflogen ist. Der Freund war sprachlos, als Zdarsky ihn abholte – nicht im Auto, sondern in seinem Hubschrauber. „Er hat nicht verstanden, warum wir den ganzen Weg auf das Dach gehen, bis er einen Hubschrauber sah“, sagte Zdarsky und genoss immer noch die Überraschung seines Freundes. „Und dann, am nächsten Tag, gingen wir in die Wüste, und er durfte mit Waffen schießen und fliegen und so weiter.“

Zdarsky hatte vor seiner Landung in Kalifornien noch nie eine Wüste gesehen. Aber er hatte viele Jahre zuvor in der Tschechoslowakei einen Westernfilm gesehen, dessen Szenen im Monument Valley auf dem Colorado-Plateau gedreht wurden. Diese Ausblicke auf das Canyon-Land Utah-Arizona regten Zdarskys Fantasie mit Fantasien an, wie er mit einem Winchester-Unterhebelgewehr an seiner Seite zu Pferd durch die trostlose Großartigkeit der amerikanischen Wüste reitet.

In Kalifornien beschwor er diese Cowboy-Fantasien mit seinem eigenen aeronautischen Twist in die Realität, indem er seinen Hubschrauber an Orte flog, die so abgelegen waren, dass es kilometerweit keine lebende Menschenseele gab. „Das hat mir am meisten Spaß gemacht – einfach mit dem Ding in die Wüste zu fahren und in verlassenen Minen, Geisterstädten, Quellen und flachen Bergen mitten im Nirgendwo zu landen“, sagte Zdarsky. Ich fragte ihn, was das Besondere an der Wüste sei. „Es ist verlassen“, sagte er mit einem Lächeln.

Long Beach war es jedoch nicht. Zwei Jahrzehnte Smog, Verkehr und vor allem „Befall“ (Zdarskys Worte) von Menschen trieben ihn schließlich dazu, Kalifornien auf der Suche nach einem lebenswerteren Ort zu verlassen. Doch im Gegensatz zu den Kalifornierströmen, die regelmäßig nach Salt Lake, Boise, Austin oder Reno abwandern, würde Zdarskys Suche nach einem neuen Zuhause zu einer umfassenden Abkehr von der Gesellschaft führen. Es ist kein Zufall, dass das griechische Wort für „Wüste“ oder „Wildnis“ – eremos – die Wurzel des Wortes „Einsiedler“ bildet. Und Zdarsky war auf dem Weg nach Eremos. Auch unter den wenigen Exzentrikern, die Eremitentum praktizieren, würde Zdarsky die Dinge auf seine Art machen. Er scheint weder religiöse oder spirituelle Motive gehabt zu haben, noch strebte er, wie Edward Abbey in dem autobiografischen Buch Desert Solitaire: A Season in the Wilderness, nach einer Art philosophischer Reinheit. Stattdessen würde Zdarskys tiefes Verlangen nach der Einsamkeit in der Wüste, ob er es beabsichtigte oder nicht, eine neue, seltene Unterart in den Eremitenstamm einführen: den fliegenden Einsiedler.

Im Jahr 2007 konzentrierte er sich auf ein zum Verkauf stehendes Land mit einer überwucherten Landebahn aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und einigen heruntergekommenen Nebengebäuden in einem der entlegensten Gebiete, das er auf der Karte finden konnte: der Westwüste von Utah. Dann startete er den Skyhawk und „flüchtete aus Kalifornien“, wie er es ausdrückt, für Lucin. Wie in der Tschechischen Republik war er nie wieder in Long Beach oder Ivoprop und beaufsichtigte sein Unternehmen lieber aus der Ferne (sehr aus der Ferne) von seinem Flughafenversteck am Seeufer von Bonneville aus.

Ich parkte meinen Pickup auf der Betonplatte vor dem Flughafen und Zdarsky schlenderte hinüber. Er trug ein übergroßes Batik-T-Shirt und eine weite braune Velourshose. (Er näht diese selbst; im Laden gekaufte Hosen entsprechen nicht seinen strengen Ansprüchen an Komfort.) Sein schütteres blondes Haar hatte eine gewisse Rock'n'Roll-Atmosphäre, und der gesamte Look ließ auf jemanden schließen, der das getan hatte folgte den Grateful Dead lange, lange Zeit. „Willkommen am Lucin Airport“, sagte er mit beschwingter Stimme, mehr Klarinette als Fagott. Sein osteuropäischer Akzent hatte eine deutliche Aufwärtsbeugung und gelegentliches Rollen des Buchstabens „R“. Aber nach vier Jahrzehnten in den USA, sagte Zdarsky, habe er vergessen, wie man Tschechisch spricht. Als kürzlich ein tschechischer Reporter zu einem Interview anrief, musste dieses auf Englisch geführt werden.

Zdarsky erwies sich als geselliger Einsiedler. Er gab mir bereitwillig einen großen Rundgang durch den Flughafen Lucin, der durch eine einzige Wand in zwei 2.500 Quadratmeter große Räume geteilt ist: einen offenen „möblierten“ Raum zum Wohnen und einen Hangar für Flugzeuge und sein Geschäft. Der Wohnbereich war dunkel, höhlenartig und hatte die abgestandene, rauchige, überwarme Atmosphäre eines Casinos. Es gab keine Fenster. Eine Vielzahl hängender Wandteppiche im Siebdruckverfahren, die das Monument Valley, einen verzauberten Wald und eine fremde Landschaft darstellen, sorgten für eine farbenfrohe Mischung aus realen und fantastischen Landschaften. „Das sind meine Fenster“, erklärte Zdarsky. Gedämpftes Licht strahlte von einer an der Decke montierten Leuchtstofflampe im Laden und einem 86-Zoll-Fernseher, der fast immer eingeschaltet ist. Der Ton einer Sendung hallte über ein riesiges Surround-Sound-System durch den Raum, und leise Rockmusik von einer nicht wahrnehmbaren Quelle vermischte sich mit dem Ton des Fernsehers. "Möchten Sie eine Zigarette?" fragte Zdarsky und hielt ihm eine Schachtel Montegos hin. Herrgott, wann hat mir das letzte Mal jemand eine Zigarette angeboten? „Nein danke“, antwortete ich. Er holte eins heraus, zündete ein Feuerzeug an und zündete es an. Er lehnte sich in seinem Stuhl zurück und stieß einen Rauchstrahl aus.

Wenn ich darauf dränge, würde ich die Einrichtung von Zdarskys Haus als „Neulingswohnheim trifft Prepper-Survivalisten-Chic“ bezeichnen. Zu den Möbeln gehörten mehrere große Tische aus Brettern auf Pappkartons, die gefriergetrocknete Mahlzeiten für ein Jahr enthielten, außerdem ein Schlagzeug, ein umgedrehter aufblasbarer Whirlpool, der in eine runde Couch umgewandelt wurde, Karten, Globen und Poster . Weitere Kartons dienten als Kommode und Schrank. Im Schlafzimmer standen zwei Kingsize-Matratzen auf dem Boden vor dem Fernseher. Es gab ein paar Bücherregale (die hauptsächlich technische Handbücher enthielten) und einen riesigen Schreibtisch, der gleichzeitig als Computerraum, Wohnzimmer und Esszimmer diente. Zdarskys Chefsessel mit Tarnmuster stand am Computer, aber er hielt ein paar Klappliegen für die Gäste bereit und zog einen davon für mich heran, damit wir uns unterhalten konnten.

Die Analogie zum Wohnheim erstreckte sich auch auf die Küche (eine Arbeitsplatte entlang der anderen Seite des Zimmers), die keinen Kochherd, sondern nur einen Propanbrenner mit einem Ring, eine Mikrowelle und einen Kühlschrank hatte. Zdarsky besitzt kein Geschirr und bevorzugt die Bequemlichkeit von Einwegtellern. Im Gegensatz zu einem Schlafsaal ist Zdarskys Versteck jedoch penibel aufgeräumt, ordentlich und gründlich gesaugt. In einer Küchenschublade befanden sich ein einzelnes Messer, eine Gabel und ein Löffel, die sorgfältig genau parallel und im gleichen Abstand voneinander platziert waren. Dieser Raum wurde, wie Zdarskys selbstgemachte Kleidung, eindeutig von jemandem entworfen, der seine eigene, höchst individualistische Form des häuslichen Lebens perfektioniert hat. Es gibt keine Verbeugungen vor Konventionen. In Zdarskys sorgfältig konstruierter Welt sind Fenster und Innenwände überflüssig. Das Gleiche gilt für Möbel, Geschirr oder Herde. Umgekehrt wird alles, was für Zdarsky wichtig ist, maximiert. Die riesigen bunten Wandteppiche. Der riesige Fernseher. Alles tarnen. Und natürlich Waffen.

Auf dem Tisch direkt hinter Zdarskys Haustür stand eine beeindruckende Waffendemonstration. Zu Zdarskys Arsenal gehören ein Ruger Mini-14-Gewehr, ein Remington Police Sniper Special, eine Maverick 12-Kaliber-Schrotflinte, eine Sig Sauer 9-Millimeter-Pistole (um nur einige zu nennen) und genug Munition, um beispielsweise seinen Flughafen gegen eine Invasion zu verteidigen , Belgien. Er geht niemals unbewaffnet in die Wüste oder woanders hin, wenn er es verhindern kann. Dann ist da noch die Treppe, die zu einer Luke führt, die auf das Dach führt, wo Zdarsky mir sein Scharfschützennest zeigte. Von hier aus überwacht er sein Grundstück auf Dachse und andere Eindringlinge. Als ich fragte, warum Dachse in seinen schlechten Büchern stünden, antwortete Zdarsky einfach: „Haben Sie jemals ein Dachsloch getroffen, als Sie ein Flugzeug landeten?“ Da die Metallwände des Hangars leicht durchschlagen werden können, selbst mit einer Patrone vom Kaliber .22, stellt Zdarsky außerdem eine große Wanne Erde auf dem Dach bereit, für den Fall, dass er sich hinter etwas Festem verstecken muss.

Abgesehen von gelegentlichen Dachsen kam es bislang noch nicht zu einer Invasion des Lucin-Flughafens. Aber Zdarsky möchte vorbereitet sein. Er weiß, ob jemand kommt, denn zwei Einfahrtsalarmanlagen mit 138 Dezibel geben jedes Mal einen ohrenbetäubenden Ton von sich, wenn sich ein Fahrzeug auf der Lucin Airport Road nähert. Diese häuslichen Sicherheitsvorkehrungen erfordern, wie fast alles in Zdarskys Welt, eine Mischung aus kluger Praktikabilität und lebhafter Fantasie. Glaubt er wirklich, dass er überfallen wird? „Ich habe gehört, dass die Russen über Alaska nachdenken“, sagte Zdarsky lächelnd. „Sie glauben, dass es kein fairer Handel war. Vielleicht ist Lucin der Nächste.“ Natürlich macht er Witze. Meistens. Aber Zdarsky hat Dinge gesehen, die ich mir aufgrund meiner vorstädtischen amerikanischen Erziehung nicht vorstellen kann.

Er war beispielsweise Zeuge des Prager Frühlings von 1968, als sowjetische Truppen in die Tschechoslowakei einmarschierten, um eine Bewegung zur Einführung der freien Meinungsäußerung und des Reisens zu zerschlagen. Berichten zufolge wurden bei dieser Invasion 72 Menschen getötet. Zdarsky war zwar erst sieben Jahre alt, aber er erinnert sich, wie er den sowjetischen Panzer vor dem Fenster des Hauses seiner Familie stationiert sah. Zwischen Zdarskys Erfahrungen, als er in einem totalitären Staat aufwuchs, und seiner gegenwärtigen Wachsamkeit gibt es keinen klaren Kausalzusammenhang, aber es gibt Raum für Spekulationen. Wie dem auch sei, er wird an seinem Flughafen nicht wehrlos dastehen.

Zdarsky erklärte mir, dass es auch nicht schlecht sei, eine Waffe in der Lucin-Wüste einzupacken, wenn man bedenke, dass der nächste Polizeibeamte des Landkreises mehr als zwei Stunden entfernt in Brigham City, Utah, sei. Außerdem weiß man nie, wann man einem Berglöwen begegnen könnte. Oder ein unberechenbarer Exzentriker.

Zdarsky ist übrigens nicht der einzige Einwohner von Lucin. Er teilt diese Wüste mit ein oder zwei anderen Einsiedlern und gelegentlich auch mit Herumtreibern, Spinnern und Menschenfeinden. Einer von ihnen, ein Mann namens Russell, lebte in einem Gebäude im Kiva-Stil aus Lehm und Stroh, das um ein Auto herum gebaut war, und hatte den Ruf, auf Menschen zu schießen, die sich seinem Wohnsitz näherten. Es gibt auch Überlebensanlagen draußen in den straßenlosen Salzwüsten – Mad-Max-ähnliche Befestigungen, die aus Sattelzugcontainern, ausrangierten Wohnmobilen, Planen und anderen verlassenen Dingen gebaut wurden. Wer da draußen lebt, bleibt unklar, aber irgendjemand weiß es. Zdarsky erzählte mir, dass es in der Nähe auch ein verlassenes Milizlager gibt.

Alle Zweifel an der relativen Gesetzlosigkeit des Viertels sollten auch den Fall von Dylan Rounds in Betracht ziehen, einem 19-jährigen Bauern und einem der zugänglichsten Bewohner der Gegend, der letztes Jahr verschwunden ist. Nach einer zehnmonatigen Untersuchung wurde ein Mann namens James Brenner, der zuvor wegen Schusswaffendelikten verurteilt worden war und in einem Wohnwagen etwa zehn Meilen von Zdarskys Flughafen entfernt hockte, wegen Dylans Mord und der Entsorgung seiner Leiche angeklagt.

Die außerirdische Leere von Zdarskys Welt lockt auch ausgefallene Kunstwerke an. Zu den bekanntesten gehören die Sun Tunnels, eine Installation von Nancy Holt, die aus vier massiven Betondurchlässen besteht, die in der Wüste ausgerichtet sind, um die auf- und untergehende Sonne zur Sonnenwende einzurahmen. Dann ist da noch die Republik Zaqistan, ein kleines Stück Wüstenland, das der in New York City lebende Künstler Zaq Landsberg 2005 für 610 US-Dollar bei eBay gekauft hat und auf dem gelegentlich Kunstexperimente zu sehen sind.

Noch unbekannter ist die bronzene historische Gedenktafel auf den Salinen, die den fiktiven Figuren Eddgar und Benn gewidmet ist. Die Gedenktafel ist Teil von Kcymaerxthaere, einem „Kunstprojekt zum Geschichtenerzählen“ des selbsternannten Geographen Eames Demetrios, der weltweit mehr als 100 entsprechende Markierungen angebracht hat, um Ereignisse zu würdigen, die in einer „Parallelwelt“ stattgefunden haben. Und in den straßenlosen Hügeln südlich von Zdarskys Flughafen steht der Lake Bonneville Guardian, ein hölzerner Totempfahl mit einem finster blickenden Kapitän, der einen Bären umarmt. Dieses stoische Paar blickt über den ausgetrockneten Seegrund – keine Erklärung, Künstler unbekannt.

Eine einzige Tür führte von Zdarskys Wohnraum in den Hangarteil des Flughafens. Er führte mich durch und schaltete das Licht ein. Die Musik kam von dort – Alternative Rock auf SiriusXM. Am nahen Ende des Hangars befand sich eines von Zdarskys Willy Wonka-Luftfahrtexperimenten: ein Ultraleichtflugzeug vom Typ CGS Hawk, das mit acht Kipprotor-Gokart-Triebwerken an den Flügeln ausgestattet war, die es dem Flugzeug ermöglichten, sowohl wie ein Flugzeug zu fliegen als auch wie ein Hubschrauber zu schweben. Er arbeitet seit 2007 daran. Es läuft, aber Zdarsky findet keine Motoren, die stark genug sind, um das Ding marktfähig zu machen. An der Rückwand parkte der zweite Chevy Caprice, 30 Jahre alt und fast ausstellungsneu. Unten am anderen Ende des Hangars befand sich Zdarskys Haupttransportmittel, die Cessna Skyhawk, Baujahr 1970, in schicker Tarnfarbe.

Der Skyhawk ist Zdarskys Begleiter, Freund, vielleicht sogar sein Alter Ego. Seit mehr als 30 Jahren verleiht es ihm Flügel. Mit diesem robusten kleinen Flugzeug hat sich Zdarsky bis in die Karibik und nach Nome, Alaska, gewagt. Alle paar Wochen nimmt die Skyhawk Zdarsky mutig mit auf eine etwas weniger aufregende Reise über den schrumpfenden Großen Salzsee nach Ogden, Utah, wo er seine Lebensmitteleinkäufe erledigt. (Sein dritter Chevy Caprice steht übrigens am Flughafen Ogden.) Mann und Flugzeug waren auch freiwillige Helfer des Such- und Rettungsteams von Box Elder County und haben erfolgreich vermisste Personen (einer lebend, einer nicht) aus der Luft geortet . Einmal sagte mir Zdarsky, dass er den Skyhawk fliegen muss. Wenn er zu lange am Boden bleibt, wird er „bodenkrank“ (er wird nie luftkrank). „Es ist, als ob der Körper essen und schlafen muss, also muss mein Körper auch fliegen. Es macht süchtig." Ich fragte ihn, was passieren würde, wenn er nicht mehr fliegen könnte. „Ich würde mich verschlechtern. Ich würde Medikamente brauchen. Und Therapie.“

„Ist Fliegen wie eine Droge?“ Ich fragte mich.

„Ja, es ist wie Drogen! Es ist gefährlich und teuer!“ Sagte Zdarsky grinsend mit seinem typischen schwarzen Humor. „Aber wenn man nicht abstürzt, ist es sehr gesund.“

Wir standen um den Hangar herum, während ich herumschnüffelte und die Flugzeuge untersuchte. Dann sagte Zdarsky:

„Willst du fliegen gehen?“

"Wirklich? Ja!"

"Du hast keine Angst?"

Ahh …

"Nein ich sagte.

"In Ordnung. Wir werden fliegen.“

Seit seinem 16. Lebensjahr hat Zdarsky das Fliegen im Kopf und eine westliche Zeitschrift über Drachenfliegen fiel ihm in die Hände. Fotos von Menschen, die in der Freiheit der Vögel schweben, hatten eine erdbebenartige Wirkung auf Zdarskys Zielstrebigkeit. Auch er wurde sicherlich zum Fliegen geboren. Ihm fehlten einfach Flügel. Das offensichtliche Mittel gegen Flugunfähigkeit – der Kauf eines Paares gekaufter Flügel – war nicht verfügbar, da ein Drachenflieger, wie viele westliche Güter, in der kommunistischen Tschechoslowakei weder für Liebe noch für Geld gekauft werden konnte. Aber Zdarskys Problem war nicht nur praktischer Natur. In der Tschechoslowakei durfte niemand den kommunistischen Ostblock ohne Sondergenehmigung verlassen; Die Luftfahrt war weitgehend illegal, da ein Bürger mit Flügeln im wahrsten Sinne des Wortes ein Flugrisiko darstellte. Ohne eine sehr seltene Ausnahmegenehmigung der Regierung waren die Menschen streng geerdet – zumindest wenn sie sich an das Gesetz hielten.

Nachdem er die Bilder in der Zeitschrift sorgfältig studiert hatte, entwarf und modellierte Zdarsky sein erstes rudimentäres Segelflugzeug. Es gab keine Geschäfte, in denen er Materialien kaufen konnte, also beschaffte er sich Teile aus kreativen Quellen, unter anderem aus dem Prager Botanischen Garten, der unwissentlich Bambusstangen für den Rahmen des Segelflugzeugs lieferte. Bei seinem ersten Flug rannte er einen Hügel hinunter, bis seine Füße vom Boden abhoben, als das Segelflugzeug zu steigen begann. „Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich rannte, rannte und plötzlich kein Boden mehr zum Laufen da war. Ich bin geflogen. Ich fliege wie ein Vogel.“ Dann stürzte er ab.

Es gab weitere Abstürze, gefolgt von verbesserten Modellen. „Ich habe Anpassungen vorgenommen und angefangen, besser zu fliegen. Die letzten flogen ziemlich gut. Bei guten Bedingungen kann man sie ewig hochfliegen lassen.“ Als sich seine Segelflugzeuge weiterentwickelten und Zdarsky ernsthaft mit dem Drachenfliegen begann, war es nur eine Frage der Zeit, bis die Behörden seine illegalen Flugexperimente aufdecken würden.

Zdarskys erster Showdown mit dem Gesetz kam eines Tages, als er mit seinem Segelflugzeug am Rand eines steilen Abhangs stand und sich mit dem Gesicht zum Wind auf den Start vorbereitete. Ein vorbeifahrendes Auto bremste ab, und ein Mann stieg aus, marschierte über das Gras und stellte sich zwischen Zdarsky und die Leere auf. Der Mann, ein örtlicher Kleinbürokrat, bestand darauf, dass das Fliegen illegal sei. „Er sagte mir, dass das Fliegen verboten sei und ich spezielle Papiere haben müsse“, sagte Zdarsky. „Ich sagte ihm: ‚Hey, das habe ich alles.‘“ Der Bürokrat verlangte von Zdarsky die Herausgabe seiner Papiere. Zdarsky griff in seine Tasche, holte Papier „vom Mittagessen oder so“ heraus und hielt es ihm hin. Gerade als der Mann sie ergreifen wollte, ließ Zdarsky los, während die Papiere in der steifen Brise über das Gras schlugen. „Wie jeder gute Bürokrat musste er den Papieren nachjagen!“ Dann sprang Zdarsky. Er segelte in den Weltraum und ließ den Bürokraten zurück, der auf dem Boden herumkrabbelte und Zdarskys Lunchpaketen nachjagte. Die Ironie erfüllt Zdarsky immer noch mit Freude. „Ich habe ihm Mittagspapiere gegeben, ‚Spezialpapiere‘! Wenn Sie einen Bürokraten haben, geben Sie ihm Papiere und alles ist in Ordnung – so funktioniert es doch, oder?“

Das Problem bei Drachenfliegern besteht natürlich darin, dass man auf günstige Windströmungen angewiesen ist, um an sein Ziel zu gelangen. Zdarsky wollte die Kontrolle haben – steigen und in jede Richtung fliegen, die er wollte – also begann er, mit motorisierten „Trike“-Segelflugzeugen zu experimentieren. Er baute diese (es gab mehrere Versionen) in dem Wohnblock aus der kommunistischen Ära, in dem er während seines Studiums der Luftfahrttechnik an der Universität lebte. Es ist keine Kleinigkeit, ein Flugzeug in einem vierten Stockwerk ohne Aufzug zu bauen, was vor der Nase eines repressiven und eifrigen totalitären Polizeistaats, der das Fliegen verbietet, noch entmutigender ist. Ich fragte mich, ob seine Nachbarn misstrauisch waren, wenn er Motoren, Propeller, Räder und andere Komponenten die Treppe hinauf und hinunter schleppte? „Wahrscheinlich“, sagte er. Da es jedoch nicht an der Tür klopfte, ging der Fortschritt ununterbrochen weiter. Zdarsky hatte noch keinen Fluchtplan entwickelt, aber als sich die Trikes weiterentwickelten, nahm sein Flugverhalten eine ernstere Wendung. Er begann, nachts hinauszufahren, übte Nachtflug und Instrumentenflug. Er lernte die Himmelsnavigation. Seine Eltern, sowohl Regierungswissenschaftler als auch vorsichtige kommunistische Konformisten, waren alarmiert. In der äußerst restriktiven Tschechoslowakei hatten DIY-Experimente mit Kleinflugzeugen für Zdarsky nur zwei wahrscheinliche Folgen: Er würde entweder getötet oder eingesperrt werden. „Sie denken, es sei eine Art komplizierter Selbstmord“, sagte Zdarsky.

Es ist schwer zu erklären, wie Zdarsky sowohl die kommunistischen Behörden als auch den Tod betrogen hat. An einem schönen Sommertag, als er mit seinem Trike Richtung Osten flog, musste jemand ein unerlaubtes Flugobjekt gemeldet haben. „[Die Behörden] verfolgten mich mit einigen Düsenjägern, so heißt es zumindest“, erinnert sich Zdarsky. „Ich erinnere mich, dass ich ein paar Jets in der Höhe gesehen habe, aber ich hätte nie gedacht, dass das etwas für mich ist.“ Als ihm der Treibstoff ausging, landete er auf einer Straße und versuchte, vorbeifahrenden Autofahrern Benzin abzukaufen, als die Polizei anhielt. Die Polizei beschlagnahmte Zdarskys Trike, ließ ihn aber mit einer hauchdünnen Geschichte über den Flug zum Haus seiner Familie im Adlergebirge davonkommen. Natürlich schadete es nicht, dass er nach Osten fuhr, weg vom Eisernen Vorhang. „Vielleicht habe ich versucht, nach Russland zu fliehen“, meinte Zdarsky trocken. Diese knappe Entscheidung befeuerte den Fluchtplan, mit dem Zdarsky seit Monaten geliebäugelt hatte. „Die tschechische [StB] hat bereits damit begonnen, eine Akte über mich zu führen, wie ich herausgefunden habe“, sagte er. „Sie versuchten herauszufinden, was sie mit mir machen sollten.“ Wenn er überhaupt gehen wollte, dann war es jetzt an der Zeit zu gehen. Das Problem war, dass er jetzt kein Trike mehr hatte.

Zdarsky öffnete die Tür zum Hangar, und das grelle Märzlicht strömte herein. Er zog die Skyhawk auf die Betonplatte draußen. Bekleidet mit einer voluminösen North Face-Pufferjacke führte er seinen Vorflugcheck durch, testete die Beweglichkeit des Seitenruders, der Höhen- und Querruder und holte ein wenig Treibstoff aus dem Tank im Flügel, um zu prüfen, ob Wasser verunreinigt war. Die Tarnlackierung des Skyhawk machte ihn kilometerweit zum grünsten Objekt in der grau-beigen Wüstenlandschaft. Wir stiegen ins Cockpit und sicherten die Türen. Zdarsky drehte den Motor an, und er erwachte klappernd zum Leben, der Propeller drehte sich und verklang dann zu einem verschwommenen Geräusch. Zdarsky drehte die unbefestigte Landebahn hinunter, gab Gas, und mit einem heftigen Jaulen raste der Skyhawk vorwärts und raste durch die Wüste. Dann hob es sanft, fast träge ab. Der bräunliche Boden fiel ab und wir befanden uns in einem hellen, grenzenlosen Raum. Ich bin geflogen. Ich fliege wie ein Vogel. Ich dachte, ich könnte vor Freude weinen.

Für alle, die noch nicht in einem Kleinflugzeug geflogen sind, ein paar Gedanken von einem Mit-Uneingeweihten. Es ist völlig anders als die hirnlähmende Erfahrung eines kommerziellen Fluges. Dieser kleine, über 50 Jahre alte Skyhawk war eigentlich nichts anderes als ein übergroßer Drachen mit einem leistungsstarken Ventilator an der Vorderseite. Leer wiegt das Ding gerade mal 1.400 Pfund, etwa so viel wie ein Konzertflügel. Nichts darauf ist computerisiert. Seine Lenkmechanismen werden vollständig über manuelle Kabel betätigt, wie bei einer Marionettenpuppe. Beim Fliegen im Skyhawk ist das Wunder des Fliegens unverfälscht und unmittelbar. Das Ganze ist so einfach, so grundlegend, dass es absurd ist. Es ist Kitty Hawk. Es ist ein gesegnetes Wunder.

Wir gewannen an Höhe, Zdarsky steuerte den Skyhawk durch einen wilden Himmel über Utah und überflog die Buckelberge, die einst aus dem prähistorischen See ragten: Pilot Mountains, Bovine Mountains, Newfoundland Mountains und Pigeon Mountain. Hier und da lenkte er meine Aufmerksamkeit auf die geheimen Wunder der nachsintflutlichen Landschaft von Lucin. „Sehen Sie da unten?“ er hat gefragt. „Das sind Terrassen vom See aus. Und das ist ein versteinertes Korallenriff. Und da drüben ist eine Kristallader. Ich finde dort viele schöne Steine.“

Ich habe halb zugehört. Meine andere Hälfte befand sich in einem Zustand flugbedingter Ekstase, während sich mein Magen aufgrund von Zdarskys akrobatischen 60-Grad-Kurven hin und her bewegte. Alles – mein Leben, mein sich seit langem verschlechternder Gesundheitszustand, meine Probleme und der Boden selbst – wurde zu einem abstrakten, melierten beigen Fleck reduziert. Unser geflügelter Schatten raste tief unter uns über den Grund des ausgetrockneten Sees. Zdarsky machte auf meinem iPhone ein Foto von mir und grinste, als hätte ich gerade genug Dopamin verabreicht, um ein Pferd zu töten. Es ist wie eine Droge – gefährlich und teuer – aber wenn man nicht abstürzt, ist es sehr gesund. Das kam der absoluten Freude am nächsten, die ich seit mehr Jahren erlebt habe, als ich erwähnen möchte. Seitdem habe ich mir dieses Foto viele Male angesehen. Ich fliege wie ein Vogel.

In Prag waren zwei Monate vergangen und die Dinge sahen nicht gut aus. Zdarsky wurde am Boden gelassen, sein Trike wurde beschlagnahmt und die StB war auf ihn gerichtet. Ein riskanter Schachzug bot sich an: Wenn es ihm nicht gelang, den Motorsegler aus dem Gefängnis zu befreien, konnte er ihn vielleicht retten. Zdarskys hauchdünner Verhandlungsvorteil bestand darin, dass das Trike wertvollen Platz in der Garage einnahm, in der die örtlichen Polizisten normalerweise ihre Streifenwagen abstellten, und dass sie nun zu ihrem Unmut auf der Straße parken mussten. Zdarsky rechnete damit, dass die örtliche Polizei möglicherweise zu Verhandlungen bereit sei. Am Ende ließ eine stille Bestechung das Trike entstehen. Die Prager Polizei bekam ihre Garage zurück und Zdarsky bekam seine Flügel.

Am Abend des 3. August packte Zdarsky das Trike zusammen mit Rucksack und Motorradhelm in den Skoda seiner Eltern. Er verstaute seinen abgelaufenen Reisepass, einen Kompass und alles Geld, das er in seinen Taschen hatte. Niemand wusste, wohin er ging, und er hinterließ keine Nachricht, denn „Du kannst dich später immer noch verabschieden, wenn du es schaffst.“ Am späten Abend verließ er Prag und fuhr drei Stunden südöstlich in die Slowakei in eine Stadt namens Lozorno; Hier verließ er die Hauptstraße und bog auf eine Nebenstraße ein. Irgendwann hielt er in der Nähe eines Feldes an – eines, das er zuvor erkundet hatte. Er entlud den Skoda und ließ die Schlüssel auf dem Armaturenbrett liegen. Im Dunkeln baute er das Dreirad zusammen. Gegen 3 Uhr morgens setzte er seinen Helm auf und kurbelte dann den Trabant an. Die Stille wurde durch das heulende Klappern und das Summen der Stütze unterbrochen. Als Zdarsky über das frisch gepflügte Feld startete, schleuderten die Räder des Trikes mit einem scharfen Knall einen Stein in den Glasfaserpropeller. Die Stütze war verbeult, aber nicht beschädigt. „Wenn es ein Holzpropeller gewesen wäre“, sagte Zdarsky, „wäre ich nirgendwo hingefahren.“ Aber die Götter der fliegenden Dinge lächelten in dieser Nacht. Zdarskys Dreirad raste über das zerfurchte Feld weiter und ließ den tschechoslowakischen Boden hinter sich. Er war in der Luft und Wien war nur 25 Meilen entfernt. „Am Horizont konnte man immer Wien sehen, das in der Ferne leuchtete“, sagte er. „Es ist so etwas wie ein Leuchtfeuer.“

Zwischen Zdarsky und Wien und der Freiheit befand sich der Eiserne Vorhang der Tschechoslowakei, die stark befestigte Grenzzone zwischen den Warschauer-Pakt-Staaten und dem demokratischen Westen. Es wurde von den stets wachsamen pohranicni straz (tschechoslowakischen Grenzschutzbeamten) patrouilliert, die darauf trainiert waren, Unzufriedene wie Zdarsky daran zu hindern, den kommunistischen Ostblock zu verlassen. Einem Bericht des Amtes für die Dokumentation und Untersuchung kommunistischer Verbrechen der Polizei der Tschechischen Republik (Teil der derzeitigen tschechischen Regierung) zufolge wurden zwischen 1948 und 1989 nachweislich 282 Menschen bei diesem Versuch getötet diese Grenze zu überqueren, wobei weitere 40 Morde unbestätigt, aber wahrscheinlich sind. Wie Zdarsky versuchten die meisten dieser Menschen einfach, in Demokratie und Freiheit zu fliehen. Die meisten wurden erschossen, andere wurden durch den 5.000-Volt-Grenzzaun durch Stromschläge getötet oder durch Landminen in die Luft gesprengt. Einige wurden von den ausgebildeten Kampfhunden der Grenzschutzbeamten zu Tode geprügelt.

Vorausgesetzt, dass die Trabant-Maschine ihn nicht im Stich ließ, bereiteten Zdarsky Zäune, Minenfelder und Kampfhunde weniger Sorgen als die bemannten Wachtürme und ein nahegelegener Radarturm, die eine gewaltige Bedrohung darstellten. Ein Grenzschutzbeamter mit scharfen Ohren oder ein Radarping würden die tschechoslowakische Luftwaffe darauf aufmerksam machen, MIG-Kampfflugzeuge abzufeuern. Genau das passierte einem anderen tschechoslowakischen Piloten, der in die Freiheit floh, Ladislav „Laddy“ Bezák, der 1971 mit einer MIG auf der Jagd nach der Grenze um sein Leben fliegen musste, als er mit seiner Frau Maria und seinen vier Söhnen zur Grenze rannte In einem zweisitzigen Zlin Z-226-Trainingsflugzeug wurde sein Flugzeug von einem MIG-17-Kampfflugzeug entdeckt und abgefangen, das auf ihn schoss und das Cockpit streifte. Was Bezák rettete, waren seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Weltmeister im Kunstflug. (Sein internationaler Ruf wurde dadurch gefestigt, dass er der erste Pilot war, der einen kurvenreichen Kunstflugsturz durchführte, der als „Lomcovak“-Manöver bekannt ist.) Um sich und seine Familie zu retten, warf Bezák die Zlin in eine Reihe todesmutiger Sturzflüge und Sturzflüge und gewann schließlich Schutz in tiefen Wolken und sichere Landung in Westdeutschland.

Zdarskys kleines selbstgebautes Dreirad hatte solche Fähigkeiten nicht; seine einzige Verteidigung war Heimlichkeit. Er startete seinen Flug niedrig, gerade hoch genug, um eine große Stromleitung zu überqueren, aber – mit etwas Glück – niedrig genug, um unter dem Blickfeld des Radars zu schweben. Doch als er sich der Grenze näherte, war sich Zdarsky bewusst, dass ein Tiefflug die Wachtturmwächter alarmieren und ihn möglicherweise sogar in die Reichweite ihrer Maschinengewehre bringen könnte. Kurz bevor er die Grenzzone erreichte, stieg er steil hinauf, mit dem Ziel, sich innerhalb des „blinden Kegels“ des Radars zu befinden – einem toten Punkt über ihm, wo der Radarturm blind war und hoffentlich auch außerhalb der Hörweite der Wachen unten. Als er die Reiseflughöhe erreicht hatte, drosselte er den Trabant auf murmelnden Leerlauf. Da die Stütze nicht mit Strom versorgt wurde, glitt das Trike den Rest des Weges ruhig über die österreichische Grenze am Fluss March. „Ich konnte den Fluss im Sternenlicht glitzern sehen“, sagte Zdarsky. Er war vorbei. Der Grenzübertritt hatte nur 10 bis 15 Minuten gedauert.

Einmal fragte ich Zdarsky, ob er während seiner Flucht Angst gehabt habe. „Ich hatte Angst, dass der Motor ausgeht“, sagte er und bezog sich dabei auf den unzuverlässigen Trabant. Aber hatte er nicht Angst, dass ein MIG schreiend vom Himmel kommen würde, so wie es bei Bezák und seiner Familie der Fall war? Scheinbar nicht. Schon bei Zdarskys allerersten Flugversuchen war der fröhliche Fatalismus angesichts der Gefahr seine Standardeinstellung. An diesem Abend hat es wunderbar gewirkt. „Ich habe mich weitgehend vorbereitet und umgesetzt, und alles verlief nach Plan, sodass eigentlich nicht viel Drama passierte“, sagte er. Dann, als wäre er immer noch ein wenig erstaunt: „Hey, es hat funktioniert!“ Fast 40 Jahre später erinnert sich Zdarsky an die Freude am Fliegen und an die Beobachtung der Sterne. „Es war eine schöne, schöne, warme Nacht im August“, sagte Zdarsky. „Überall waren Sterne. Ich erinnere mich, dass ich den Großen Wagen benutzt habe, damit ich eine Himmelsnavigation durchführen konnte, falls mein Kompass versagen sollte.“

Nach vielen Gesprächen verstehe ich Zdarskys eigenartige Navigationsform immer noch nicht ganz. Aber was auch immer es ist, an dem Zdarsky vorbeifliegt – Kompass, Sterne oder eine innere Koppelnavigation – es weist ihn offenbar immer auf die richtige Spur. Es ist eine schwer fassbare Sache, deiner Glückseligkeit zu folgen. Das Wunder an Zdarsky ist, dass er dies tatsächlich tut – instinktiv und ohne Analyse, Erklärung oder den Anflug einer Entschuldigung. Dabei berücksichtigt er weder Konventionen noch gesellschaftliche Normen noch totalitäre kommunistische Regime. Sein unerschütterlicher Orientierungssinn führte ihn von der politischen Unterdrückung in die Freiheit. Dies führte ihn nach und nach dazu, in der Einsamkeit von Lucin sein eigenes radikales Experiment zur menschlichen Freiheit zu erfinden und auszuleben. Ich weiß nicht, wohin es ihn als nächstes führen wird. Aber ich vermute, wenn Zdarsky einen Ort entdeckt, an dem es mehr Freiheit gibt – in diesem oder einem anderen Land, auf diesem oder einem anderen Planeten –, wird er eine Möglichkeit finden, selbst dorthin zu fliegen.

„Sie versuchen, mich zu einem Fixstern zu machen. Ich bin ein irregulärer Planet.“ -Martin Luther

Andy Rieber ist ein freiberuflicher Autor und Fotograf, dessen Arbeit sich auf Menschen und ihre Beziehung zu Geschichte und Landschaft konzentriert. Ihr Schreiben für das Wall Street Journal, Wired, High Country News, American Cowboy und Craftsmanship hat ihr ein nationales Publikum beschert.

Dieser Artikel wurde von Narratively erneut veröffentlicht, einer Storytelling-Plattform, die die Vielfalt der Menschheit feiert. Lesen Sie den Originalartikel.

Verwandte Geschichten von Narratively:

Hol dir das neusteGeschichteGeschichten in Ihrem Posteingang?

Klicken Sie hier, um unsere Datenschutzerklärung anzuzeigen.

etwas abonnierenNarrativHierGeschichte